Personalberatung Unternehmensnachfolge
In Deutschland gibt es über 3,4 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), was mehr als 99 % aller Unternehmen entspricht. Diese bilden das Rückgrat der Wirtschaft, denn bei ihnen arbeiten über die Hälfte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (etwa 17-19 Millionen Menschen) und über 70 % aller Auszubildenden.
Laut KfW-Nachfolge-Monitoring erwägen nun immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolgelösungen zu schließen. Bis Ende des Jahres 2025 hegen rund 231.000 mittelständische Unternehmen Stilllegungspläne. Das sind 67.500 mehr als ein Jahr zuvor und hat weitreichende negative Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Von diesen Unternehmen stehen rund 200.000 in den nächsten fünf Jahren zur Übergabe an einen Nachfolger, doch es gibt dreimal mehr Unternehmen als Interessenten. Vor allem die Branchen Handel, Industrie, Dienstleistungen sind am meisten betroffen
Der DIHK-Report von 2024 sieht daher mehr als eine Viertel Million Betriebe vor dem Aus, die Gründe sind zu drei Viertel altersbedingt. Insgesamt droht in den kommenden Jahren der Verlust von mehr als 300.000 Unternehmen, sollte sich dieser Trend fortsetzen. Die Folgen wären nicht nur wirtschaftliche Einbußen, sondern auch eine potenziell große Anzahl gefährdeter Arbeitsplätze.
Die Gründe für das Scheitern einer Unternehmensnachfolge sind meist fehlendes Interesse der Erben, zu wenig Nachfrage durch passende Käufer oder eine fehlende Finanzierung.
Wenn nun über 200.000 KMUs im Zuge einer Nachfolge auf den Markt kommen und nur 33% Prozent überhaupt die Chance haben, einen Käufer zu finden, müssen die Eigentümer neue Wege gehen.
Besonders interessant ist die Übergabe an einen oder mehrere Mitarbeiter. Oft scheitert das aber daran, dass ein Mitarbeiter sich den Kaufpreis nicht leisten kann. Als Lösung bietet sich dann bspw. Ein Earn-Out-Modell an, bei dem der oder die Käufer den Kaufpreis über mehrere Jahre verteilt bezahlen sowie aus dem Gewinn des Unternehmens und auch aus flankierenden Krediten.

Auszeichnung der WirtschaftsWoche im April 2025
Beste Dienstleister für den Mittelstand 2025: DELTACON Executive Search
Unser Fokus auf den Mittelstand wurde durch diese Auszeichnung der WirtschaftsWoche als einer der besten zehn Personalberatungen für den Mittelstand bestätigt. Wir setzen auf maßgeschneiderte Lösungen statt auf Standardprozesse und arbeiten mit höchster Qualität und Zuverlässigkeit.
Was tun, wenn es im Unternehmen keine interessierten oder qualifizierten Mitarbeiter gibt?
Ein Weg ist, wie bei der Besetzung von Führungskräften auch, die Beauftragung eines Personalberaters.
Voraussetzung für das Gelingen sind die Wahl eines hochqualifizierten Personalberaters mit einer Branchenexpertise, der mit den Mitteln der Direktansprache geeignete Kandidaten finden, die interessiert daran sind, das Unternehmen nicht nur als Geschäftsführer zu übernehmen, sondern als Eigentümer einzusteigen.
Wieso sollte ein erfahrener Manager bereit sein, ein Unternehmen zu kaufen?
Die Wahrscheinlichkeit ist größer als angenommen. Denn es gibt viele Führungskräfte, die in Konzernstrukturen frustriert sind und sich nach mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum sehnen. Diese Gruppe von Führungskräften spielt oftmals schon länger mit dem Gedanken, ein eigenes Unternehmen zu gründen, scheitert aber meist an Ideen für geeignete Produkte. Dieser Typus ist ideal geeignet für die Unternehmensnachfolge.
Diese Zielgruppe – unternehmerisch denkende Manager mit hoher Umsetzungskompetenz – kann durch einen Headhunter mit Branchennetzwerk mit gezielten Direct Search angesprochen werden. Der erfahrene Personalberater kenn das Unternehmen sowie seine Chancen und Risiken sehr gut und kann diese dem potentiellen Nachfolge-Kandidaten transparent darstellen. Gleichzeitig kann der Personalberater den Kandidaten durch qualifizierte Interviews sowie mittels Einsatz von Diagnostik prüfen, ob der Kandidat die kognitiven Fähigkeiten für diese anspruchsvolle Rolle besitzt, und seine Fähigkeiten passen. Darüber hinaus kann man mit Diagnostik auch prüfen, ob der Kandidaten unternehmerisch veranlagt ist.
Für die Besetzung eines Unternehmensnachfolgers ist der Suchprozess durch einen Personalberater in vielerlei Hinsicht identisch mit der Suche nach einem Geschäftsführer.
Bei der Unternehmensnachfolge kann die Rolle des Beraters noch ein wenig weiter gehen in Richtung Beratung des Mandanten und des Kandidaten zu geeigneten Modellen der Nachfolge. Hier sind flexible Übergabemodelle gefragt, die es ermöglichen, einen Betrieb schrittweise zu übernehmen – z. B. durch Earn-Out-Modelle, stille Beteiligungen oder übergangsweise Doppelspitzen. So kann sowohl die finanzielle Hürde für potenzielle Nachfolger gesenkt als auch die Erfahrung des Altinhabers weiter genutzt werden.

Personalberater für Telekommunikation, IT & Consumer Electronics
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns
Klaus Mayerhanser ist Gründungs-Partner und Managing Director der DELTACON Executive Search. Er verantwortet mit seinem Team die Branchen Telekommunikation, Informationstechnologie und Consumer Electronics und leitet unser Büro in München. Neben seiner Beratertätigkeit verfügt er über zehn Jahre operative Managementerfahrung in Vertriebs- und Marketingfunktionen innerhalb der ITK-Branche.
Vorteile für den Unternehmer
Für den Unternehmer, der sein Unternehmen verkaufen möchte, hat dieses Modell mit der Beauftragung eines Personalberaters zahlreiche Vorteile. Auf der Hand liegt, dass der Inhaber das Unternehmen nicht schließen muss, und sogar einen angemessen Kaufpreis erhält, wenn auch über mehrere Jahre verteilt. Außerdem bringen die neuen Geschäftsführer frische Energie, strategische Expertise und eine langfristige Vision mit, um Wachstum und Innovation voranzutreiben. So können die Inhaber die Zukunft ihres Unternehmens sichern, indem sie es einer Führungspersönlichkeit anvertrauen, die nicht nur die Tradition wertschätzt, sondern auch die Ambition, die Fähigkeiten und die Unterstützung erfahrener Investoren hat, um das Geschäft auf die nächste Stufe zu heben.





